top of page
  • asw

Glossar: Das auslösende Moment


Der Anfang einer Geschichte hat viele Namen: auslösendes Moment, point of attack, triggering incident, inciting incident, hook, kick-off. Am Anfang steht das Ereignis, das das Leben der Hauptfigur aus dem Gleichgewicht bring. Wichtig für den weiteren Verlauf ist nun vor allem die Reaktion der Hauptfigur, sie trifft eine unumkehrbare Entscheidung und bestimmt damit, wie es weitergeht. Das ist der Punkt, an dem der Plot beginnt.


Durch das auslösende Moment wird auch das Genre der Geschichte bestimmt. Bei einem Krimi in dem eine Leiche gefunden wird sieht dieses Ereignis anders aus, als etwa in einem Liebesroman, wo die Hauptfigur das Love Interest zum ersten Mal trifft. In beiden Fällen löst das Ereignis eine starke Reaktion bei Figur und Leser:in aus, doch diese Reaktionen sind völlig unterschiedlicher Natur.


Schon zu Beginn des Romans gibt das auslösende Moment einen Ausblick auf das Ende der Geschichte. Welche Frage zieht sich durch den Roman? Worauf sollen sich die Leser:innen konzentrieren? Hier gilt vor allem: Versprich nichts, was du nicht halten kannst. Denn dieser eine Moment zieht sich durch die gesamte Geschichte, steckt in jedem Akt, in jeder Szene. Deswegen lohnt sich oft ein kritischer Blick auf den Beginn der Geschichte, wenn man beim Schreiben mal hängt.


Mehr zum Auslösenden Moment hörst du im Glossar-Quickie zum Thema: Der erste Dominostein - Warum das auslösende Moment den kompletten Verlauf des Romans beeinflusst.



bottom of page