Quickie: Der Handlanger
Wir alle kennen sie. Die Igors, Renfields, Smees dieser Welt. Jeder gute Antagonist und jede gute Antagonistin hat einen Handlanger - jemanden, der für sie Aufgaben erledigt, sie in ihrem Plan bestärkt, ihnen mit einem offenen Ohr zur Seite steht. Doch was macht so einen Charakter aus? Und wann baut man ihn in die Geschichte ein?

Wie bei allen Figuren muss man sich auch bei diesem Archetypen überlegen, ob und wie man ihn in die eigene Geschichte einbaut. Es ist immer leicht, nach bestehenden Mustern zu greifen.
Man schreibt eine Vampirgeschichte? Natürlich gibt es einen bösen Handlanger.
Doch eine gute Autorin oder ein guter Autor stellt sich stets und bei allem die Frage: Warum?
Von einem passiven Sklaven, der alle Befehle ausführt bis hin zu einem eigenständigen Charakter, der mit seinem Meister in eine Beziehungsdynamik tritt, kann der Handlanger alles abdecken.
Welchen Zweck kann diese Figur erfüllen?
Was? | Wie? |
Information an die Lesenden oder Zuschauenden übermitteln | Wenn der oder die Antagonist/in alleine vorgeht, gibt es oftmals keinen Grund für ihn oder sie, die eigenen Pläne zu erklären. Ein Handlanger ist hier ein guter Ansprechpartner. |
Charakterisierung des/der Antagonisten/in | Wie reagiert der Bösewicht darauf, wenn seinem Handlanger etwas zustößt? Ist er traurig und zeigt so seine Menschlichkeit? Oder ist es ihm egal, da jeder für ihn ersetzbar ist? |
Schwäche des/der Antagonisten/in aufzeigen | Der Handlanger übernimmt oft Aufgaben, die sein Meister nicht kann. z.B. bei Tageslicht rausgehen. Hieran kann der/die Protagonist/in eventuelle Schwächen erkennen. |
Hilfe für den Plot | Manche Handlanger können überzeugt werden, die Seite im Laufe der Geschichte zu wechseln und sich gegen ihren Meister zu stellen. |
Comic Relief | In einer Geschichte, die eher lustig sein soll oder sich an Kinder richtet, kann der Handlanger auch ein wenig Leichtigkeit in sonst ernste Themen (wie Mord und Totschlag) bringen. |
Verleihen einem abstrakten Antagonisten ein Gesicht | Zum Beispiel als Stellvertreter einer bösen Organisation. |
Jetzt bist du dran.
Überlege dir, ob ein Handlanger vielleicht auch eine Figur ist, die in deiner Geschichte einen Mehrwert bringt. Wenn du weißt, warum du sie einführst, weißt du auch, wieviel Zeit du in die Charakterentwicklung stecken solltest.
Du willst mehr über das Thema erfahren? Hör dir unsere Quickie-Folge an.