top of page

Ist die Schneeflocken-Methode richtig für Deinen Roman?

Aktualisiert: 24. Okt. 2021

Sie gilt als eine der beliebtesten Planungsmethoden für Autoren, doch was sind die Vor- und Nachteile und ist das wirklich etwas für Dich?

Mit der Schneeflockenmethode kann man seinen Roman in 10 Punkten planen und schreiben

Good fiction doesn’t just happen, it is designed. You can do the design work before or after you write your novel.

Wir beginnen heute mal ganz klassisch mit einem Zitat. Diese schöne These hat der amerikanische Physiker und Romanautor Randy Ingermanson aufgestellt, der gleichzeitig der Entwickler der Schneeflockenmethode ist. Er selbst vergleicht diese Planungsmethode eines Romans, mit der Planung großer Softwareprojekte.


Nun muss man jedoch kein Software-Entwickler sein, um mit damit zu arbeiten. Im Gegenteil, durch sein methodisches Vorgehen gilt Ingermansons Schema als eine der beliebtesten Plotmethoden.

Doch wobei hilft die Schneeflocken-Methode?

  • Um Plotlöcher zu stopfen

  • Um einen mageren Plot zu verlängern

  • Und als Antwort auf die Frage, wie man von einer Idee zum Roman kommt

Was braucht man dafür?

  • Zettel

  • Stift

  • eine grobe Vorstellung von der Geschichte

  • und viel Zeit!


In neun Schritten zum Plot - in zehn Schritten zum Roman

Die Methode von Ingermanson (der einen der kompliziertesten Nachnamen hat, die ich je schreiben musste) ist in zehn Schritte aufgeteilt, die pro Schritt an Umfang und Zeitaufwand zunehmen. So wächst die Handlung und die Beschreibung der Charaktere mit jedem Schritt weiter. Dabei hat man stets die Möglichkeit, mit den neuen Erkenntnissen eines Schritts, einen vorherigen anzupassen. Es entsteht das komplexe Gebilde eines Romans.


Vorteile:


  • Das detaillierte Ausarbeiten der Figuren macht die Geschichte greifbarer

  • Verzetteln und Schreibblockaden (die inhaltliche Ursache hätten) werden vorgebeugt

  • Schneller Einstieg ins Schreiben, selbst nach einer Schreibpause

  • Man muss nicht chronologisch schreiben, weil alles schon vorgelegt ist, kann fast gucken, wann man in welcher stimmung für die richtige Szene ist

  • Man hat bereits einen Entwurf für das Exposé und für den Pitch festgelegt und braucht sie nur noch überarbeiten


Nachteile:

  • Wer sich durch eine starre Struktur und Methodik in seiner Kreativität eingeschränkt fühlt, ist hier falsch

  • Die Methode ist sehr zeitaufwendig und verlangt eine intensive Beschäftigung

  • Es kann vielleicht vom eigentlich Schreiben abschrecken

  • Nichts für ungeduldige Menschen

Das Schöne ist, Ingermanson "verkauft" diese Methode selbst nicht reißerisch: Er gibt keine Garantie auf Allgemeingültigkeit


There are a thousand different methods. The best one for you is the one that works for you. (...) Look it over, decide what might work for you, and ignore the rest!

Zum Mitnehmen


Denke über die Schritte nach. Welche möchtest Du für deinen Roman übernehmen und welche nicht.

Probier es aus, aber versteife Dich nicht darauf, sämtliche Schritte mitzugehen. Sondern mache so viel, wie es Dir und Deinem Projekt gut tut.


Die Schneeflocken-Methode ist ein Werkzeug: Sieh es als atmungsfähiges Bustier und nicht als festgeschnürtes Korsett.



Bonus-Folge für Patreon: Der Selbstversuch mit der Schneeflockenmethode


Wir sind die Punkte der Schneeflocken-Methode durchgegangen, um unsere nächsten Projekte zu plotten. Und das mit erstaunlichen Ergebnissen. ⁣

Auf unseren Erfahrungsbericht könnt ihr ab jetzt als Patreons des Zeilenschlinger-Podcasts zugreifen. Nach und nach stellen wir unseren Unterstützern nun auch exklusives Material zur Verfügung. ⁣

Mit Eurem Beitrag helft Ihr uns, unsere Kosten für die Produktion und Ausstrahlung des Podcasts zu senken. ⁣

So können wir noch lange weiterhin für Euch über interessante Schreibthemen sprechen und noch interessantere Experten einladen. Wir würden uns sehr über Euren Beitrag freuen!


Quellen:

bottom of page