top of page

Und auf wen zielst du? Zielgruppen im Fokus


Wer sein Buch nicht nur für sich schreibt, der muss sich früher oder später mit der Frage auseinandersetzen: Wer sind eigentlich meine potenziellen Leser:innen?


Und diese Frage zu beantworten ist gar nicht so einfach. Denn am liebsten schreiben wir natürlich für alle, jung und alt.

In der aktuellen Folge wird heiß diskutiert, was eine Zielgruppe ausmacht, aber hier wollen wir noch einmal kurz und knapp zusammenfassen!

Die einfachste Definition einer Zielgruppe?

Eine Gruppe von Menschen, die die idealen Leser, für DEIN Buch sind.

Dann gibt es allerdings noch hundertundeine Methode, diese eine Zielgruppe zu definieren, ob das jetzt über das klassische Modell erfolgt oder über ein neuere Variante wie die Sinus-Milleus. (Die sogar nach Land variieren!)

Eine beliebte Methode im modernen Marketing ist die Persona. Eine fiktive Person, mit bestimmten Eigenschaften und Umständen, die man als "ideale" Zielgruppe nimmt.


In unserer Branche arbeiten wir allerdings selten auf eine Zielgruppe hin, wir haben unser "Produkt" (im Idealfall, das fertige/Veröffentlichte Buch) fertig und suchen (zumeist für Marketingzwecke) die passende Zielgruppe.


Wie wir die finden?


  • Einschätzung

Die erste Option ist natürlich immer eure persönliche Einschätzung. Ihr habt ein Buch geschrieben, wie ihr es selbst lesen würdet? Dann ist Euch eure Zielgruppe vermutlich in Alter und Geschlecht ähnlich.


  • Vergleichswerke

Euer Buch liest sich wie Harry Potter oder Percy Jackson? Dann habt ihr die Zielgruppe zehnjährige Jungs (und/oder "alle, die noch auf ihren Brief aus Hogwarts warten") gut getroffen.


  • Testleser

Probieren geht über Studieren - und die besten Studenten sind unsere Testleser. Am besten sucht man sich davon welche aus verschiedenen. passenden Zielgruppen und schaut, wie sie auf das Werk anspringen. Der vierzehnjährige Testleser findet es kindisch? Dann vielleicht doch eine zwölfjährige Zielgruppe. (Oder nochmal ans Plotten)


  • Profis

Wer über eine Agentur oder einen Verlag veröffentlicht, macht es sich leicht - da sind Profesionelle Marketingmenschen am Werk. Aber auch wer Experten im Bekanntenkreis hat: Man kann ja einfach mal lieb Fragen. (Und vielleicht als Danke einen Kaffee springen lassen.)



Was wollen wir von der Zielgruppe?

Und wozu jetzt der ganze Zauber? Eure Zielgruppe zu kennen kann euch unter anderem in folgenden Punkten helfen:


Wo finden sie neue Bücher?

Nur wer von dem Buch weiß, kann es auch kaufen. Sind eure Zielgruppe Gärtner und Blumenliebhaber? Dann lohnt es sich vielleicht, Flyer in der örtlichen Gärtnerei aufzulegen.


Was ist ihr Budget?

Eure Zielgruppe sind Studenten am Existenzlimit? Dann lohnt sich Werbung für das Ebook vielleicht mehr, als für die gebundene Sonderedition mit Goldrand. Preisaktionen und Gewinnspiele sind dann eventuell auch beliebter.


Enttäuschungen vorbeugen.

Falsche Zielgruppen können zu falschen Erwartungen und damit zu enttäuschten Lesern führen. Ein Plakat für einen Selbsthilferoman mit Fokus auf die Kernfamilie in einer Scheidungskanzlei aufzuhängen, ist vielleicht nicht die beste Promotion.



Mehr zur Diskussion findet ihr natürlich wie immer in der aktuellen Folge:


#44 Weiblich, 25, sucht Buch zum Träumen - Die Zielgruppe

bottom of page