Wort der Woche 046: plästern

in dicken Tropfen regnen, in Strömen regnen
Dieses Wort kommt ursprünglich aus dem Niederdeutschen und bedeutete mal, etwas (mit Mörtel) bespritzen – vergleichbar ist das niederländische 'pleisteren', das verputzen bedeutet. Die Wurzeln liegen wohl eher im mittellateinischen '(em)plastrum', das Pflaster.
Wie wundervoll ausdrucksstark ist es doch, wenn wir die Szene damit beginnen: "Es plästert, als hätten sich die Pforten der Hölle aufgetan, um alles zu durchdringen und in einer dunklen Gasse verschwimmt die Silhouette einer Person mit den Schatten."