Wort der Woche 011: Blümerant flau, unwohl, übel Blümerant ist die eingedeutschte Version des französischen bleu-mourant, was übersetzt so viel heißt, wie sterbendes B...
Wort der Woche 009: Schlickerfürzchen Auch wenn dieses Wort eher glitschig und sehr unangenehm klingt. Ist die Bedeutung eine ganz harmlose. Ein Schlickerfürzchen ist nichts a...
Wort der Woche 008: Ödelig ödelig, adj. vorarlbergerisch: öd, öde, einsam "jetzt ists so ödelig in meiner klausnerei wie in einem grab. FelderNümmamüllers 19.
Wort der Woche 007: Hagestolz Eingefleischter, kauziger Junggeselle Das veraltete Wort für einen überzeugten Single stammt aus dem Althochdeutschen. Ein Hag ist ein kl...
Wort(e) der Woche 006: Schokante Hanswurstiade Das Wort der Woche sind eigentlich zwei Wörter, aber weil sie beide so schön nach Essen klingen haben wir sie einfach mal ganz dreist kom...
Wort der Woche 005: quappelicht "vollfleischig, feist" schwäb. quappelig Schmid 418, leipz. quabbelig Albrecht 187a, vgl. quappig: (das paar Ferkel) ah wie quappelich un...
Wort der Woche 004: Fingerwald Das Wort Fingerwald steht für nichts anderes, als sich die Haare zu raufen. Im Grimmsche Wörterbuch wurde es so beschrieben: "Weil die ra...
Wort der Woche 003: Schnurrpfeiferei Die SCHNURRPFEIFEREI, wurde das bezeichnet, "womit sich ein Schnurrpfeifer abgibt". Diese Erklärung hilft erst einmal herzlich wenig.
Wort der Woche 002: Fisimatenten "etwas, was unnötigerweise etwas anderes behindert, verzögert;" Im Norden Deutschlands ist das Wort "Fisimatenten" im allgemeinen Sprachg...
Wort der Woche 001: Blitzzwiebelblau "blau von schlägen oder vor kälte." Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quelle...